Schlagwort-Archive: 10 Gebote

29.9: Gottesdienst am verkaufsoffenen Sonntag

Landesbischof Prof. Dr. WeberLandesbischof Professor Dr. Friedrich Weber wird auf Einladung der Propstei Braunschweig und der Kirchengemeinde St. Katharinen am kommenden Sonntag in einem besonderen Gottesdienst um 12 Uhr in der Katharinen-Kirche die Predigt halten. Im Rahmen der Gottesdienstreihe am Braunschweiger Hagenmarkt „Toleranz konkret – wie können wir leben?“ wird das biblische Feiertagsgebot im Mittelpunkt stehen. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen von Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker, der mit der Kantorei St. Katharinen Werke von Knut Nystedt, Heinrich Schütz und Zdeněk Lukáš zu Gehör bringen wird.

Mit dem Motto des Gottesdienstes „Haltet den Sonntag heilig. Er tut uns gut.“ kommt auch der Sinn zum Ausdruck, der hinter der heute durchaus umstrittenen Sonntagstradition  steht. „Wenn die Kirche hier Position bezieht, tut sie das aber nicht aus Eigeninteresse, sondern durchaus für die Mehrheit der Menschen in unserer Gesellschaft, ist doch der Sonntag ein unersetzliches Gut des gemeinsamen Lebens“, so Landesbischof Weber. „Hierüber gibt es in Braunschweig auch einen breiten gesellschaftlichen Konsens“, weiß Katharinenpfarrer Werner Busch zu ergänzen. Viele Menschen wissen, welche Schwierigkeiten entstehen, wenn man ihn durch immer weitergehende Ausnahmen aushöhlen wollte.

Schon im 4. Jahrhundert hat sich der Sonntags als allgemeiner Ruhetag im Römischen Reich durchgesetzt, die Wurzeln liegen jedoch noch weiter zurück. „Das Gebot der Sabbatheiligung ist bereits im biblischen Schöpfungsbericht und nicht zuletzt in den 10 Geboten verankert“, erläutert Busch die Institution des besonderen wöchentlichen Ruhetages. Im Christentum ist er auf den ersten Wochentag, den Sonntag als Tag der Auferstehung Jesu übergangen, und jeder Gottesdienst vergegenwärtigt diese Unterbrechung aller destruktiven und den Menschen auslaugenden Tendenzen.

Über die religiösen Aspekte hinaus sind europaweit und in vielen Ländern der Welt unterschiedliche gesetzliche Regelungen zum Schutz der Sonntagsruhe getroffen worden. Wegen vielfältiger Versuche, die Sonntagsruhe immer mehr dem Konsum und einem angeblichen Wirtschaftswachstum zu opfern, ist inzwischen sogar eine „European Sunday Alliance“ gegründet worden. Dort setzen sich in eine Vielzahl von kirchlichen, gewerkschaftlichen und unternehmerischen Einrichtungen und Initiativen aus ganz Europa für den Sonntagsschutz ein, auch die Evangelische Kirche ist Mitglied dieses Bündnisses. „Wir laden ein und rufen dazu auf, den wöchentlichen Sonntag hier in Braunschweig auch weiterhin besonders zu schützen und als Tag der seelischen Erhebung zu kultivieren.“ wirbt Busch für das Anliegen.

 

„Eltern haben die Leute immer“

Mose 5Das vierte Gebot eignet sich nur sehr begrenzt zur Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen. Was es dennoch für das Zusammenleben der Generationen zu sagen hat, wurde in der Predigt am zurückliegenden Sonntag entfaltet.

Die Predigt kann    hier     man nachlesen und downloaden.

Wort-Kultur und (Lebens-)Lügen

Mose 4In der Predigt vom vergangenen Sonntag kommt ein Zitat aus Goethes Faust vor, das erstmals am hiesigen Hagenmarkt im Jahr 1829 öffentlich zu Gehör gebracht wurde. Thema dieses Gottesdienstes vor 6 Tagen war das achte Gebot. „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden.“ Es zielt auf den Umgang mit Sprache und Worten ab. Ein heikles Thema in einer Informations- und Mediengesellschaft …

Die Predigt vom 8. September 2013 kann man   hier    nachlesen und downloaden.

Einführung in eine selten aufgeführte Kantate

„Du sollt Gott, deinen Herrn, lieben.“ (Johann Sebastian Bach, BWV 77) In einem zunächst etwas dröge anmutenden Kantatentext verbergen sich sowohl interessanteMose 5 Theologie als auch existentielle Tiefe.  Eine kleine theologische Einführungsrede in die Kantate hebt ein paar Schätze.

Sie kann hier nachgelesen und heruntergeladen werden.

Von der Dreiecksbeziehung im Doppelgebot …

Um eine Dreiecksbeziehung der besonderen Art geht es im Doppelgebot der Liebe und im Kantatengottesdienst am kommenden Sonntag, 25. August 2013 um 10.30 Uhr in der Katharinenkriche. Der Mensch steht eigentlich immer zwischen den Stühlen: er lebt im Gegenüber zu Gott und zu seinem MitmMose im Kirchenfenster Apsis St. Katharinenenschen. Die beiden Gebotstafeln von Mose werden oftmals auch so interpretiert: Gebote für das Gottesverhältnis im engeren Sinne einerseits und daneben weitere Gebote für das zwischenmenschliche Zusammenleben andererseits.

Zur Aufführung kommt die Bachkantate „Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben“ (BWV 77) mit Kammerorchester und Kantorei von St. Katharinen sowie Solisten und Sängern aus dem Bereich der gesamten Landeskirche unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker. Musik und Wort gehen unter der Frage „Wer ist mein Nächster?“ einem Daseinsverständnis und einer Lebenspraxis nach, wie sie im christlichen Glauben mit dem Liebesgebot eröffnet wird. Die aktuelle Themenreihe „Toleranz konkret – Wie können wir leben?“ findet in diesem Gottesdienst einen weiteren inhaltlichen Höhepunkt. Die Kirchengemeinde lädt ein.

„Eine neue Liebe ist wie ein neues …“

DSCI0683Wenn man die christliche Sexualethik in einem Satz zusammenfassen sollte, welchen würden Sie wählen? Die Predigt vom zurückliegenden Sonntag, 18. August 2013 an St. Katharinen versucht es mit einem Vers aus Gen 1, der auch mehrfach im Neuen Testament zitiert wird. Allerdings hat es der Prediger nicht geschafft, sich ganz auf diesen einen biblischen Satz zu begrenzen. Vom erotisch angehauchten Hohenlied Salomos bis zu einer delikaten Frage im 1. Korintherbrief kommt einiges zur Sprache. Im Kern geht es um Liebe, Bindung und Freiheit.

Hier kann man die Predigt nachlesen und herunterladen.

„Du sollst nicht (alle) töten!“

Was bedeutet es für einen Menschen, getötet zu werden? Was bedeutet es, getötet zu haben? Es klingt hart und fremd, auf diese Dinge angesprochen zu werden. Im fünften Gebot geschieht Mose 4das, als sollte gesagt werden: „Du  bist gemeint.“

Am zurückliegenden Sonntag, 11. August 2013, war am Braunschweiger Hagenmarkt dieses Thema an der Reihe.

Hier kann man die Predigt mit dem Titel „Du sollst nicht (alle) töten!“ herunterladen:Fünftes-Gebot-08_2013

Toleranz konkret – neues Programm

Programm von Juli bis November

„Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.“ Dieser polemische Satz benennt ein Problem, das mit Polemik nicht zu lösen ist.

Als Nebenwirkung der allseits erhobenen Toleranzforderung ist ein zunehmendes Bedürfnis nach Grenzen und Leitlinien zu verzeichnen. Das Zusammenleben gleicht oft einer „geschlossenen Gesellschaft“, da eingespielte Gewohnheiten, Ratlosigkeit und verzweigte Strukturen die Handlungsspielräume einengen. Die 10 Gebote als die klassischen No goes der christlichen Tradition sind eine kräftige Intervention, ein Eingriff in diese Befindlichkeit. Sie konfrontieren und geben zu denken, denn sie bringen Gott ins Spiel. Das Bedenken und Erproben der biblischen Beziehungs-Ethik führt schließlich zu der Frage: Ist Toleranz ohne die Option des Verzeihens überhaupt denkbar?

In einer Gottesdienstreihe an St. Katharinen und begleitenden Veranstaltungen wird unter dem Jahresthema „Reformation und Toleranz“ den Fragen nachgegangen.

 28. Juli um 10.30 Uhr                                     

„… keine Kompromisse, kein anderes Bier …“ Kein anderer Gott? Christsein zwischen anything goes und Intoleranz

Das erste Gebot.

 

4. August um 10.30 Uhr

Die Gebote der sogenannten Ersten Tafel als Formatierung des christlichen Lebens

 

11. August um 10.30 Uhr

„Du sollst nicht (alle) töten!“

Das fünfte gebot

 

18. August um 10.30 Uhr

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“

Das „sexte“ Gebot

 

25. August um 10.30 Uhr

„Wer ist mein Nächster?“

Über die Dreiecksbeziehung im Doppelgebot der Liebe

Gottesdienst mit Kantate, Kantorei St. Katharinen

 

5. September 19.00 bis 21.30 Uhr Akademietagung

Wo Christen nicht mehr mitkönnen.

Widerstand und Protest

Oberkirchenrat Dr. Ulrich Möller (Ev. Kirche von Westfalen)

 

8. September um 10.30 Uhr

„Sie können die Wahrheit doch gar nicht ertragen!“

Über (Lebens-) Lügen und andere Sprechakte

Mit Bläserchor St. Katharinen

 

10. September 19.00 bis 21.30 Uhr

Sieben Wege zum Unglücklichsein – die Tödsünden

Über christliche Lebenskunst

Prof. Dr. Hanna Gerl-Falkovitz, Dresden

 

15. September um 10.30 Uhr

„Das geht ja gar nicht.“

Gibt es christliche Tabus? Über Todsünden und den Tod der Sünde

 

22. September um 10.30 Uhr

„Eltern haben die Leute immer.“

Geht Gott dazwischen? Das vierte gebot und die Generationen

Gottesdienst mit der Alzheimergesellschaft Braunschweig, Bürgermeisterin Fredrike Harlfinger

Musik von J.S. Bach, A. Dvorak u.a.

 

29. September um 12.00 Uhr

Haltet den Sonntag heilig! Er tut uns gut.“

Das dritte Gebot in Aktion

Predigt: Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber

Musik von J.A. Södermann, K.Nystedt u.a.; Kantorei St. Katharinen

 

6. Oktober um 10.30 Uhr Erntedankfest

„Drei, zwei, eins, meins.“

Recht auf Eigentum. Recht auf Wachstum?

Das verflixte siebte, neunte und zehnte Gebot.

 

20. Oktober um 10.30 Uhr

„Jeder nach seiner Facon“ (1)

Christsein im Spannungsfeld verschiedener Lebensentwürfe

 

27. Oktober um 10.30 Uhr

„Jeder nach seiner Facon“ (2)

Urchristlicher Pulralismus als Modell für die Kirche von heute?

Der Beitrag des Völkerapostels Paulus

 

31. Oktober um 19.30 Uhr (Reformationsfest

„Wie viel Religion verträgt die Gesellschaft?“

OKR Dr. Petra Bahr, Kulturbeauftragte der EKD, Berlin

Mit Kantate „Gott, der Herr, ist Sonne und Schild von J.S. Bach (BWV 79); Kantorei St. Katharinen und Solisten, Leitung: LKMD Claus-Eduard Hecker

 

1. bis 3. November:

„Ehrfurcht vor dem Leben“

Symposium zu Albert Schweitzer, 100 Jahre Lambarene

Detailliertes Programm folgt in Kürze

 

17. November um 10.30 Uhr (Volkstrauertag)

„Erlöse uns von dem Bösen“

Heißt tolerant sein, Unerträgliches ertragen müssen?

Vom Umgang mit dem Übel

 

18. November 19.00 bis 21.30 Uhr

Wenn Menschen (für sich selber) untragbar werden

Humanität und Intoleranz

Prof. Dr. Peter Zimmerling, Leipzig

 

20. November um 18.00 Uhr (Buß- und Bettag)

„Hoffnungsvolles Heute“

Literaturgottesdienst über Verstrickung Aufbruch, einen neuen Anfang finden

mit Kammermusik

Georg Renz (Staatstheater Braunschweig); LKMD Claus-Eduard Hecker, Ulrike Hecker, Christiane Hecker, Pfarrer Werner Busch

 

24. November um 10.30 Uhr (Ewigkeitssonttag)

Unerträglich lebensmüde oder alt und lebenssatt?

Christliche Hoffnung zwischen Todessehnsucht, Lebenswillen und Zukunftsgewissheit

Mit Kantorei St. Katharinen, Leitung: LKMD Hecker

 

Quellenangaben zu einzelnen Titeln :

28. Juli: Werbeslogan von Jever Pilsener

18. August: Songtitel von Jürgen Marcus

8. September: Zitat aus dem Film „Top Gun“

6. Oktober: Werbeslogan von eBay

Wie sollen wir leben? Toleranz konkret

Mose 1

Einstimmung auf die Zehn Gebote

„Wie sollen wir leben?“ Dass diese Frage  durch die Jahrtausende hindurch immer neu gestellt wird, bis heute, zeigt: richtiges Handeln und das gute Leben verstehen sich nicht von selbst. Die Frage ist nicht selbstverständlich, war es vielleicht noch nie. Sie bereitet Mühe. Dennoch liegt sie in der Luft. Sie erfordert einen offenen Geist und die Fähigkeit, sich zu verändern.

Haben wir überhaupt eine freie Wahl, so zu leben wie wir es für richtig und gut halten? Die Frage müsste vielleicht präziser so gestellt werden: Wie können wir denn leben? Vieles ist für den Einzelnen schon vorentschieden. Unsere komplexe Gesellschaft funktioniert durch viele Mechanismen und Vernetzungen; wir leben in Zusammenhängen, die wir selber nicht erschaffen haben und oftmals kaum durchschauen. Ethisch zu leben, ist eine besondere Herausforderung. Wie sollen – und können – wir  miteinander leben?

Die 10 Gebote enthalten keine einfachen Antworten auf die gestellte Frage. Sie sind mit ihrem „Du sollst“ starke Signalworte, sie sind konfrontativ und geben zu denken. Sie geben zu denken, weil sich mit ihnen Gott selber ins Spiel bringt: „Ich bin  .. dein ….“. Was kann das bedeuten? Mit den klassischen 10 Worten (Dekalog) tritt ER In die durch Ratlosigkeit und eingespielte Gewohnheiten ‚geschlossene Gesellschaft‘ ein. Energisch stellt ER sich zwischen uns: „nicht töten“, „nicht stehlen“, „nicht begehren“ usw.

„Sich im Denken orientieren“ (Immanuel Kant) und „aus dem Glauben leben“ (Paulus) sind in evangelischer Tradition kein Gegensatz. Es bedeutet: das zwischenmenschliche Zusammenleben als ein Zusammenleben mit Gott neu denken und gestalten. Christus hat das selber gelebt und gelehrt, hat zusammengebracht, was zusammengehört: Gott und Mensch, Mensch und Mitmensch. Wir werden in den Wochen ab Ende Juli der Frage nachgehen, wie man sich in dieser Konstellation zurechtfindet.

Ich lade Sie, liebe Leserin und lieber Leser, herzlich ein, in den Gottesdiensten und Veranstaltungen mit zu bedenken und zu erproben, wie unser Leben ein Leben mit Gott und ein Leben als Mitmensch werden kann. Herzliche Grüße Ihr Werner Busch

Der erste Gottesdienst dieser Reihe: Sonntag, 28. Juli 2013 um 10.30 Uhr in der Katharinenkirche am Braunschweiger Hagenmarkt: „Keine Kompromisse, kein anderes Bier …“ Kein anderer Gott? Christsein zwischen anything goes und religiöser Intoleranz Quelle der Überschrift: Werbung Jever Pilsener

Bild dieses Beitrags: Mose mit den Gebotstafeln (Epitaph für Jürgen von der Schulenburg und seine Frau Lucia an der Westseite im südlichen Kirchenschaff der Katharinenkirche)

Ein Thema nimmt Gestalt an

Unser Zufgriff auf das Jahresthema 2013 im Rahmen der Reformationsdekade ist weniger auf historische Fragestellungen fokussiert. Das Begriffspaar „Reformaion und Toleranz“ lenkt den Blick zwar in entfernte Vergangenheit zurück (die freilich eine weitreichende Wirkungsgeschichte hatte). Unser thematischer Bogen unterscheidet sich im Ansatz und ist ein Versuch, das Thema grundsätzlicher und akuteller anzugehen. Das Jahr gliedert sich in drei aufeinander folgende Themenreihen. Die thematische Auffächerung, die der Rat der EKD in einer Januarsitzung in Braunschweig zu diesem Themenjahr verabschiedet hat, findet man hinter diesem Link.

(1) Gott und Toleranz – April bis Mai 2013

Die Gottesfrage ist nicht erst seit heute ein Brennpunkt in der Toleranzdebatte. Schopenhauer, Freud, Assmann u.a. haben radikale Anfragen formuliert. Es erscheint uns deshalb sinnvoll, bei der Gottesfrage anzusetzen und einmal einen biblischen Erzählweg abzuwandern, der prominent und aussagekräftig ist: einige Ausschnitte der Erzählung vom Auszug aus Ägypten im 2. Mose-Buch.

2) Toleranz konkret – Juli bis Oktober 2013

Eine bis ins Beliebige tendierende Toleranzforderung ist nicht überzeugend und hilfreich. Wenn Toleranz einmal konkret werden soll, stoßen wir auf Spannungen und Grenzen.  Welche? Die Redewendung „intolerant gegen Intoleranz“ muss genauso überprüft werden wie Gleichgültigkeit und Beliebigkeit. Inwiefern helfen die 10 Gebote u.a. Traditionen des christlichen Glaubens hier weiter?

(3) Toleranz und Vergebung – November 2013 bis Januar 2014

Ist ein Toleranzbegriff ohne die Option von Verzeihen und Vergebung überhaupt denkbar? Konflikte und Traumatisierungen dürfen allerdings auf dem Denkweg in diese Richtung nicht überspielt oder religiös verharmlost werden. Mit dem Hang zum Verurteilen und einer im Gegenzug immer wieder zu hörenden Forderung nach Schlussstrichen wird ein chronisch entzündeter Nerv unserer Kultur berührt. Eines ist klar: Vergebung ist eine der komplexesten und anspruchsvollsten Erfahrungen des christlichen Glaubens. Geht es wirklich ohne sie?