Archiv der Kategorie: 2012 Musik

Kantorei grüßt aus Spanien

2013-10-04 12.53.16Unsere Kantorei sendet herzliche Grüße aus Barcelona, Spanien!

Die Sängerinneun und Sänger haben die ökumenische und musikalische Gastfreundschaft sowie die besonderen Auftritte genossen. Und natürlich auch das 24° warme Wetter. Nun sind sie auf der Rückreise, bzw. warten bereits seit mehreren Stunden am Flughafen auf ihren Flug.

Ein ausführlicherer Bericht wird hier bald nach der Rückkehr eingestellt werden. Erste Impressionen haben uns schon jetzt erreicht:

2013-10-04 13.29.47

Spontanes Singen im Innenhof des Klosters auf dem Montserrat. Das obere Bild ist während des Mittagsgebetes ebendaselbst entstanden.

Intolerabel? Zur protestantischen Kultur

Im   Editorial   zur neuen Ausgabe seines Internetmagazins „Ta katoptrizomena“ attackiert der Theologe und Kulturwissenschaftlicher Andreas Mertin neue Trends im protestantischen Kulturbetrieb. Er nimmt sich dabei unter anderem das bekannte Lied „Danke für diesen guten Morgen“ vor, das bereits von Kurt Marti schon vor 50 Jahren kritisiert wurde. Noch schlimmer erscheint ihm aber eine angekündigte Tagung zum Thema „Schlager und Kirche“ im Januar 2014, veranstaltet von der Evangelsichen Kirche von Westfalen.

Die saftige Kritik geht über Einzelerscheinungen hinaus ins Grundsätzliche und macht dies u.a. an folgender Beobachtung fest, die er für symptomatisch hält.

Zum ersten Mal nach 30 Jahren hat die Evangelische Kirche 2012 auf eine Ausstellung zur documenta in Kassel verzichtet, weil sie sich schlichtweg nicht mehr in der Lage sah, auf der Höhe der Zeit mit der Gegenwartskunst zu
kommunizieren.

Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer schont er nicht. Sie

… gehören seit einem halben Jahrhundert nicht mehr zu den kulturell Gebildeten im Land, sie lassen sich intellektuell gehen und schreiben Feng Shui Broschüren a la Margot Käßmann oder andere Erbauungsliteratur. Ja, das ist erfolgreich, überaus erfolgreich.

Hat er recht? Und ist er mit seinem Rechthaben dennoch ein Gefangener des hochkulturell/kritischen Milíeus?

Wir müss(t)en darüber reden …

Die Prinzen – Berichte und Kritiken

NB Prinzen Sept 2013 BSDie Braunschweiger Zeitungen haben inzwischen über das Prinzen-Konzert vom 17. September 2013 in der Katharinenkirche am Hagenmarkt berichtet.

Der Bericht der Neuen Braunschweiger vom 18. September 2013 : hier

Der Bericht der Braunschweiger Zeitung vom 19. September 2013: hier

Bericht auf www.unser38.de: hier

Die Begrüßungsrede von Pfarrer Werner Busch: hier

Angekündigt war das Konzert in der Braunschweiger Zeitgung sowie in der Neuen Braunschweiger Zeitung schon im Februar 2013.

 

 

 

Das Leipziger Bach – Festival 2013

Ein einfühlsames Protrait von Johann Sebastian Bach bietet ein Dokumentationsfilm, der anlässlich des diesjährigen Bach-Festivals in Leipzig von der Deutschen Welle produziert worden ist. Mit Interviewausschnitten namhafter Bach-Forscher und -Interpreten sowie Ausschnitten von aufgeführten Werken. Sehenswerte Laudatio auf den „5. Evangelisten“.

Eine kleine Denkschrift

Eine mit etwas Verspätung gepflückte Frucht des Themenjahres 2012 ‚Reformation und Musik‘ ist die „Kleine Hägener Denkschrift zur Kirchenmusik„. Sie trägt den Titel „Singt! Und spielt!“. Der vom Gemeindepfarrer von St. Katharinen verfasste Text ist mehrfach im Kirchenvorstand beraten und verändert worden. Über die lokale Perspektive hinaus gibt es darin gewiss auch einiges von allgemeinem Interesse zu entdecken.

EKD blickt zurück auf das Jahr der Kirchenmusik 2012

Mit zwei inhaltlich beinah konträren Texten blickt die EKD auf das zu Ende gehende „Jahr der Kirchenmusik“ zurück. Der EKD-Ratsvorsitzende und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Nikolaus Schneider rechnet für den Bereich der Kirchenmusik künftig mit frei werdenden attraktiven Kirchenmusikerstellen: „Wer heute evangelische Kirchenmusik studiert oder in den nächsten Jahren mit dem Studium beginnt, kann nach erfolgreichem Examen mit einer attraktiven Stelle rechnen. Die Auswahl an freien Stellen ist heute bereits hoch und wird in den nächsten Jahren sogar noch steigen.“ (27.12.2012)
In einem epd-Text, der drei Tage später auf der Homepage der EKD veröffentlicht wird, geht man zwar auch davon aus, dass durch die anstehenden Pensionierungen ein Bedarf an gut ausgebildeten Kirchenmusikern entsteht, sagt aber gleichzeitig: „Für den Erhalt der Kirchenmusik sind nach Meinung von Experten jedoch besondere Anstrengungen nötig. Andernfalls droht der evangelischen Kirche schon bald ein Mangel an qualifizierten Kirchenmusikern, warnen viele Kirchenmusikexperten.“ Die Frage, welche Auswirkungen die vielfältigen Konsolidierungsbemühungen in den Landeskirchen auf die Stellenplanung und –gestaltung im Bereich Kirchenmusik haben werden, wird nicht berührt. Von Einsparungen und Kürzungen ist keine Rede, eher von einer etwa in Westfalen gesetzlich festgeschriebenen unteren Mindestanzahl von Kirchenmusikern. Wer Ohren hat zu hören, der höre, was hier (nicht) gesagt wird.

In wenigen Wochen wird auf dieser Homepage – gewissermaßen als ein „Ertrag“ des Jahres der Kirchenmusik – ein Text zur Kirchenmusik veröffentlicht. Das Jahr geht zn Ende, aber Nach der Musik ist vor der Musik.

http://www.luther2017.de/luthderdekade/themenjahr-2012
http://www.ekd.de/reformation-und-musik/index.php
http://www.ekd.de/arbeit/presse/pm284_2012_kirchenmusik_hat_zukunft.html
http://www.ekd.de/aktuell/85935.html