Alle Beiträge von wp_admin

2-Tagesreise zum Thema „Glaube und Politik“ nach Berlin

Topographie des Terrors 2 „Wir unternehmen eine Reise in die sehr wechselvolle Beziehung zwischen Kirche und Staat“ kündigt Katharinenpfarrer Werner Busch eine 2-Tagestour nach Berlin an. Am 21. und 22. Oktober stehen verschiedene Besichtigungsstationen in der Hauptstadt mit geführten Besichtigungen zum Thema „Glaube und Politik“ auf dem Programm.

Der Berliner Dom ist das erste Ziel der Themenreise. Mit seiner besonderen Architektur aus dem 19. Jahrhundert ist er ein Ausdruck des evangelischen Staatskirchentums im Deutschen Kaiserreich. Umstritten war das Gebäude von Anfang an und erneut bei der Wiederöffnung im Jahr 1993. „Wahrheit braucht keine Dome.“  So begann der damalige Ratsvorsitzende der EKD Peter Beier seine Festpredigt zum Wiedereinweihungsgottesdienst und markierte damit die geistliche Problemzone dieses und damit auch anderer protestantischen Prachtbauten, die die Verbindung von Thron und Altar wiederspiegeln. Derzeit beherbergt diese prominente Kirche auf der Spree-Insel eine Sonderausstellung zum Jahresthema der EKD „Reformation und Politik“, für die nach einer thematischen Führung ebenfalls Zeit sein wird.
Wilhelm Groß

In eine ganz andere historische Situation wird die Reisegruppe durch eine thematische Einheit im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ geführt. Anhand von Martin Niemöller als einem der Hauptvertreter der Bekennenden Kirche wird die neue Lage beleuchtet, in die evangelischen Christen im Dritten Reich gekommen waren. Die Haltung selbst vieler Mitglieder der Bekennenden Kirche zur Nazi-Diktatur war nicht in der Weise staatskritisch, wie man sich das aus heutiger Perspektive wünschen würde. Anhand von Extremsituation werden Herausforderungen und Problemkonstellationen erkennbar, die in „normalen“ Zeiten weniger deutlich erkennbar, aber denn wirksam sind.
Berliner Dom Maren Glockner

Eine besondere Stellung innerhalb der Bekennenden Kirche nahm der jüdisch-stämmige christliche Bildhauer und Prediger Wilhelm Groß ein. Seine Werke spiegeln einen eigenen, theologischen und aus persönlicher Frömmigkeit gespeisten Expressionismus wieder, in dem der Künstler die auch für ihn selbst kritische Lage intensiv und sehr eindrücklich reflektierte. Eine Ausstellung im Schloss Oranienburg zeigt zahlreiche Werke, die sein Sohn, der in Braunschweig lebende frühere Katharinenkantor, Karsten Uwe Groß mit seinem Engagement ermöglicht hat.

2-Tagesreise zum Thema „Glaube und Politik“ nach Berlin

  • Dienstag, 21. Oktober (Abfahrt 10 Uhr) bis Mittwoch, 22. Oktober 2014 (Rückkehr 21 Uhr)
  • Preis: 165,- € incl. Bustransfer, 1 Hotelübernachtung im Mercure Hotel mit Frühstück, Eintritte bei den Besichtigungen. EZ-Zuschlag 25,50 €.
  • 60,- € Anzahlung bei Anmeldung
  • Mindestteilnehmerzahl 28
  • Anmeldeschluss 31. August 2014
  • Anmeldeformular hier oder im Gemeindebüro Tel. 0531 – 44 66 9
  • Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen; Reiseleitung Pfarrer Werner Busch und Elke Schünke (Kirchenvorstand St. Katharinen

Wortakrobatik in der Kirche

Marit Ritzenhof aus Gifhorn hat den Poetry-Abend im Publikum miterlebt und berichtet:

Ein Poetry Slam in der Kirche? Dass das geht, hat die Veranstaltung am letzten Samstag gezeigt. Eine Mischung aus Gemeindemitgliedern, altgedienten Poetry-Slam-Fans und interessierten Gästen füllte trotz Fußballweltmeisterschaft am vergangen Samstag die St. Katharinen Kirche am Braunschweiger Hagenmarkt. Die Beiträge der verschiedenen Slammer waren durchgehend sprachgewandt und wortgewaltig. Mit einer himmlischen Mitarbeiterkonferenz oder einem beeindruckend persönlich verfassten Statement begeisterten sie das Publikum. Nach den Regeln des Poetry Slams wurde durch Publikumsapplaus abgestimmt, wer welche Punktzahl erhält. Dabei unterlagen die Pastoren nur knapp den Slammern. Mein Fazit: Ein wirklich schöner Abend, welcher, trotz der schwierigen Akustik, im Kirchraum genau richtig aufgehoben war.

Videoplaylist:

Einzelvideos:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Presseberichte:

Braunschweiger Zeitung am 30.6.:

Poetry Slam 2

 

 

 

 

 

Neue Braunschweiger am 2.7.:

Poetry Slam 1

Konzertreise der Kantorei

Chorreise nach Barcelona vom 03.-07.Oktober 2013

2013-10-04 12.53.16Die Kantorei ist gern unterwegs! Die diesjährige Chorreise führte uns für vier Tage nach Barcelona. Unser Chorleiter, LKMD Claus Hecker, nutzte seine Kontakte vor Ort. So konnten wir einen Gottesdienst mit anschließendem Konzert in der Kirche Santa Maria del Mar singen, laut Reiseführer eine der schönsten Kirchen in der Stadt, wie auch den Gottesdienst am Sonntagmorgen in der deutschen katholischen Gemeinde St. Odon musikalisch ergänzen.

64 Personen, davon 48 Sängerinnen und Sänger sowie unser gern mitreisender Fanclub, waren in Barcelona unterwegs. Während unseres Aufenthaltes hatten wir sehr freundliche Betreuung:

Elsa Capella, Kommilitonin von Ulrike und Claus Hecker, zeigte uns den Hafen und einige besondere Sehenswürdigkeiten. Sie war sehr hilfreich bei vielen organisatorischen Fragen und betreute uns während des Konzertes in Santa Maria del Mar.

Unsere Sangesschwester Annegret Otte, seit August 2013 Leiterin des Grundschulbereiches an der Deutschen Schule in Barcelona, ermöglichte uns eine Chorprobe in der Deutschen Schule und half ebenso bei vielen Kleinigkeiten.

Für unsere Gruppe konnte Claus Hecker Matthias Weinmann für eine deutsche Führung durch das Konzert- und Opernhaus Liceu gewinnen. Matthias Weinmann ist stellvertretender Solo- Cellist am Gran Teatre del Liceu. Das ursprünglich 1848 erbaute Opernhaus wurde 1994 durch ein Feuer teilweise zerstört, seit 1999 wunderschön wieder aufgebaut.

Nach dem Gottesdienst in San Odon gaben sich die Gemeindemitglieder  beim Kirchencafé viel Mühe mit einem „pica pica“, Tapas und viele leckere Kleinigkeiten aus der spanischen und katalanischen Küche für uns alle.

Ein gemeinsamer Programmpunkt war eine Bustour zum Montserrat 40 km nordwestlich von Barcelona mit seinem im 9. Jh. gegründeten Kloster. Trotz des nebligen Wetters hatten wir eine gute Zeit beim Spazierengehen und Besichtigen der Klosteranlage. Beim Ave Maria um 13 Uhr hörten wir in der wunderschönen Kirche den Knabenchor der dem Kloster angeschlossenen Schule für geistliche Musik, um dann auch selbst ganz spontan im einsetzenden Regen im Innenhof einige Stücke aus unserem Chorprogramm zu singen – zu unserer Freude ebenso wie zur Freude der vielen umstehenden Menschen!

In der verbleibenden Freizeit setzte jeder selbst seine Schwerpunkte für Besichtigungen. Zwischen einem Strandspaziergang bei eher sommerlichen Temperaturen und dem Staunen über den Innenausbau der Sagrada Familia, sicherlich einer der schönsten und anrührendsten Kirchenräume überhaupt,  konnte jede und jeder etwas für sich entdecken.

Ein gemeinsames Abendessen in der Brasserie Flo zusammen mit Matthias Weinmann und vielen katalanischen Spezialitäten rundete die Reise ab.

Die Verzögerung unseres Rückfluges um 13 ½ Stunden konnten wir nach den vielen wunderbaren Eindrücken auch gerade noch mit Humor nehmen!

Gabi Kaufmann, Kantorei an St. Katharinen

Toleranz: Themenjahr 2013

Mit dem Toleranzbegriff ist ein Spannungsfeld umschrieben, wenn er denn mehr als nur allgemeine Gleichgültigkeit besagen soll. Der Ruf nach Toleranz sollte deshalb nicht zur Beendigung, sondern eher zur Eröffnung von Debatten eingesetzt werden. Wie sich das zu der Botschaft des Evangeliums und zum Glauben verhält, wird uns in diesem Jahr eingehend beschäftigen.

Als kleines Beispiel zum Beginn des Jahres weise ich auf zwei Artikel zum Thema „FSK“-Begrenzungen bei Kinofilmen hin. Interessanterweise wirkt ein evangelischer Pfarrer als Prüfer bei der Kategorisierung aktueller Kinofilme mit.

http://www.faz.net/aktuell/politik/der-f-a-s-filmtest-fsk-12-nichts-fuer-kinder-11055667.html
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/f-a-s-film-test-wenn-filme-weh-tun-11500538.html

http://www.ekd.de/aktuell/86052.html

EKD blickt zurück auf das Jahr der Kirchenmusik 2012

Mit zwei inhaltlich beinah konträren Texten blickt die EKD auf das zu Ende gehende „Jahr der Kirchenmusik“ zurück. Der EKD-Ratsvorsitzende und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Nikolaus Schneider rechnet für den Bereich der Kirchenmusik künftig mit frei werdenden attraktiven Kirchenmusikerstellen: „Wer heute evangelische Kirchenmusik studiert oder in den nächsten Jahren mit dem Studium beginnt, kann nach erfolgreichem Examen mit einer attraktiven Stelle rechnen. Die Auswahl an freien Stellen ist heute bereits hoch und wird in den nächsten Jahren sogar noch steigen.“ (27.12.2012)
In einem epd-Text, der drei Tage später auf der Homepage der EKD veröffentlicht wird, geht man zwar auch davon aus, dass durch die anstehenden Pensionierungen ein Bedarf an gut ausgebildeten Kirchenmusikern entsteht, sagt aber gleichzeitig: „Für den Erhalt der Kirchenmusik sind nach Meinung von Experten jedoch besondere Anstrengungen nötig. Andernfalls droht der evangelischen Kirche schon bald ein Mangel an qualifizierten Kirchenmusikern, warnen viele Kirchenmusikexperten.“ Die Frage, welche Auswirkungen die vielfältigen Konsolidierungsbemühungen in den Landeskirchen auf die Stellenplanung und –gestaltung im Bereich Kirchenmusik haben werden, wird nicht berührt. Von Einsparungen und Kürzungen ist keine Rede, eher von einer etwa in Westfalen gesetzlich festgeschriebenen unteren Mindestanzahl von Kirchenmusikern. Wer Ohren hat zu hören, der höre, was hier (nicht) gesagt wird.

In wenigen Wochen wird auf dieser Homepage – gewissermaßen als ein „Ertrag“ des Jahres der Kirchenmusik – ein Text zur Kirchenmusik veröffentlicht. Das Jahr geht zn Ende, aber Nach der Musik ist vor der Musik.

http://www.luther2017.de/luthderdekade/themenjahr-2012
http://www.ekd.de/reformation-und-musik/index.php
http://www.ekd.de/arbeit/presse/pm284_2012_kirchenmusik_hat_zukunft.html
http://www.ekd.de/aktuell/85935.html

Gesetzlicher Feiertag zum Reformationsjubiläum?

„In Norddeutschland mehren sich die Stimmen der Regierungschefs für einen gesetzlichen Feiertag zum 500. Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017. Nach Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) stellte sich auch Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hinter diesen Vorschlag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).“ (epd vom 6.12.2012)

Hoffentlich bleiben die niedersächsischen Landeskirchen nicht wort- und tatenlos daneben stehen. Sollte der Reformationstag über den besonderen einmaligen Anlass im Jahr 2017 hinaus wieder zum regelmäßigen Feiertag werden, ist ein kluger und konstruktiver Umgang vonseiten der Kirchen damit nur wünschenswert. Wir sollten nicht allzu selbstverständlich wieder zur normalen Gottesdiensttradition zurückkehren. Zweifellos gehört das Element der Verkündigung zum Kernbestand protestantischer Identität und sollte von einem solchen Tag selbstverständlich nicht verbannt werden. Der z.T. engagierte und kreative Umgang mit dem besonderen Werktag in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten hat aber auch andere, interessante Formate hervorgebracht und schon kleine Traditionen begründet, die durchaus weiterentwickelt werden sollten.

Ein regelmäßiger Gedenktag zur Reformation dürfte gern dialogischer, informativer und vielfältiger sein, als die klassische Gottesdienstliturgie es zunächst nahelegt. Immerhin gäbe ein solcher Feiertag doch die Chance, ein zentrales Thema evangelischen Kirche- und Christseins wieder stärker in den gesellschaftlichen Diskurs einzuspielen. Der theologische Kern und die historisch damit auch verbundenen Ambivalenzen sollten dabei differenziert und pointiert in den Blick genommen werden. Das Anliegen der Reformation sollte auch nicht auf allgemeine ethische Prinzipien verkürzt werden (einen Tag der Menschenrechte gibt es ja schon: jährlich am 10. Dezember). Mut zur Theologie, Mut  zur öffentlichen (und für Dialogpartner offenen) selbstkritischen Überprüfung der Grundlagen und Konsequenzen dessen, was wir als Kirche in unserer Zeit sind und sein wollen.

Kirche muss sich in die Karten sehen lassen und ihre noch im Gang befindlichen internen Debatten in den öffentlichen Raum stellen. Sie kämpft ja nur mit einer Spielart derselben Probleme wie die anderen gesellschaftlichen Kräfte auch. Ihr Proprium ist dabei nicht eine fertige Botschaft, die sie nur wieder neu verpackt zu präsentieren hätte. Unser Proprium ist eine besondere Art und Richtung, nach Wegen und Antworten zu suchen. Dass wir öffentlich dazu einladen, diese besondere Suchbewegung zu beobachten oder an ihr mitzuwirken, darin liegt eine Chance gerade des Reformationstages.

 

Pressmitteilung der EKD: http://www.ekd.de/aktuell_presse/85654.html

Beckmann: Die Natur des Bösen

Dass wir am Abend unseres WORLD CAFÉ am Reformationstag 2012 mit dem Thema „Vergebung“ einen Nerv getroffen haben, zeigt u.a. das letzte Gespräch bei „Beckmann“. Ratspräsident der EKD Nikolaus Schneider hat in diesem sehr intensiven Austausch über „Die Natur des Bösen“ einige sehr einfühlsame und klare Worte zur Vergebung gefunden.

Beckmann: Die Natur des Bösen – kann jeder Mensch zum Mörder werden?

Donnerstag, 01.11.2012 23:15 Uhr im Ersten

Zu Gast sind u.a.: Nikolaus Schneider (Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland), Prof. Frank Urbaniok (Gerichtsgutachter) Carolin Emcke (Kriegsreporterin, Patenkind des von der RAF ermordeten Bankiers Alfred Herrhausen).

 

Reformationstag

Am 31. Oktober 2012 wird es von 18.30 bis 21.45 Uhr einen Abend in der Reihe „Wort und Musik zum Reformationstag“ mit der Aufführung der Bach-Kantate „Ein fest Burg ist unser Gott“ geben. Zum Thema „Ein Zeichen für Vergebung“ wird Impulsvortrag gehalten und gemeinsam in einem World-Café mögliche Anknüpfungspunkte in unserer Gemeinde erarbeitet.

 

Die Zeit der einsamen „Denker und Lenker“ ist heute in weiten Teilen der Gesellschaft und des wirtschaftlichen Lebens dem Prinzip der Partizipation und Teamarbeit gewichen. Unternehmen und Institutionen jeder Größe möchten zunehmend die Erfahrungen und die Kreativität möglichst vieler ihrer Mitarbeiter/innen für ihre Entscheidungsprozesse nutzen. Wichtig ist dabei, möglichst viele Ideen auf den Prüftisch zu legen und gemeinsam die Gedanken herauszufinden, die den größten
Erfolg oder die größte Gemeinschaft erwarten lassen.

Eine vor rund 15 Jahren eher zufällig von Juanita Brown und David Isaacs entdeckte, inzwischen aber sehr bewährte und bei Organisationen aller Art weit verbreitete Methode ist das „World-Café“-Verfahren. Dabei finden sich die Teilnehmer/innen an verschiedenen Tischen in zufälliger Zusammensetzung im „Café“ ein und kommen miteinander ins Gespräch – je nach Ziel der Veranstalter oft zu einer bestimmten Frage der Organisation. Das methodisch gestaltete Gespräch lässt eine Gemeinschaft des Lernens und des Wissensaustauschs entstehen; das Gespräch soll in offener und freier Atmosphäre geführt werden (wie im Café), und ihm wird eine generative,
schöpferische Kraft zuerkannt. Die in diesem Dialog entstehenden Gedanken und Ideen werden auf der „Tischdecke“, einem großen Bogen Papier, aufgeschrieben oder aufgezeichnet und weiter diskutiert. Nach einiger Zeit wechseln die Teilnehmer/innen an andere Cafétische und treffen dort auf neue Gesprächspartner. Zwei „Gastgeber“ bleiben an ihrem vorigen Platz, um die neuen Dialogpartner kurz in die bisherigen Ergebnisse einzuführen und ein sinnvolles Anknüpfen an das
Erarbeitete zu ermöglichen. Neue Einfälle und vertiefende Einsichten werden zusammengetragen, visualisiert, und so „wachsen“ und „reifen“ die Gedanken zu einem eindrucksvollen Ergebnis.

Diese Methode kann mit 20 Gesprächsteilnehmer/innen genauso wie mit 200 oder noch mehr durchgeführt werden. Es ist immer wieder beeindruckend zu beobachten, wie schnell die Teilnehmer/innen miteinander ins Gespräch kommen und wie tief sie schon in kurzer Zeit in das gestellte Thema eintauchen. Nach drei oder höchstens vier Gesprächsrunden sind fast alle über die gemeinsam erzielten Ergebnisse erstaunt und begeistert.

Was hat das in der Kirche zu suchen?

Ein eindrückliches Beispiel waren die WORLD CAFÉ – Gespräche über „Frieden und Versöhnung“ in der Dresdener Frauenkirche im Jahr 2007; auch die EKD-Synode hat im November 2011 erste Erfahrungen damit gesammelt. Dass die evangelische Kirche diese Methode aufgreift, hat gute Gründe. Der Grundgedanke des „Priestertums aller Getauften“ ist ein Anliegen der Reformation gewesen und geradezu ein Markenzeichen des Protestantismus; pointiert und durchaus im Sinne Luthers gesprochen: „Wir sind Papst!“ Den sogenannten „Laien“ wird auch in theologischen und geistlichen Fragen volle Kompetenz und Urteilsvermögen zuerkannt in der Erwartung, „dass vielleicht Gott doch durch den Laienstand seiner Kirche helfen wollte“ (Martin Luther). Durch Christus wird uns allen alles geschenkt, was wir zum Glauben, zum Leben aus dem Glauben und zum Kirche-Sein brauchen. Kein Einzelner weiß und kann alles, es bedarf der Zusammenarbeit aller (vgl 1. Korinther 12). Aber wie kann dieser Grundgedanke einmal in die Tat umgesetzt werden, ohne dass es chaotisch wird? Trotz des wunderbaren Grundsatzes sind wir – aus Angst vor Unordnung und mangels
hilfreicher Methoden – doch in weiten Teilen eine „Pastorenkirche“, also eine auf die ordinierten AmtsträgerInnen fixierte Institution.

Die Methode des World-Café bietet eine konkrete Möglichkeit, das alte protestantische Prinzip einmal konkret werden zu lassen. Ein engagiertes Team unserer Kirchengemeinde trifft sich seit Herbst 2011 und bereitet für Reformationstag 2012 eine neue Veranstaltung in der Reihe „Wort und Musik zum Reformationstag“ vor. Neben einer Kantatenmusik soll auch die Methode des World-Café eingesetzt werden. Referenten für Impulsbeiträge zum Thema sind angefragt. Motto und zugleich Themenstellung Vortrag und Gespräche: „Zeichen setzen für Vergebung“. Auf dem Vorbereitungsweg durch die zurückliegenden Monate lag die Wulff-Affäre, die sich verschärfende europäische Schuldenkrise. Und neben der großen Politik gibt es immer auch privaten Anlass, sich diesem Thema zu stellen. Wir laden herzlich dazu ein!

Im Namen des Vorbereitungsteams

Dr. Thomas Reimers
Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker
Pfarrer Werner Busch